ChatGPT in der Schule

In Gestalt von Chat GPT hält aktuell die künstliche Intelligenz Einzug in den Schulalltag. Erstmals ist eine kostenlos verfügbare künstliche Intelligenz in der Lage, binnen Sekunden niveauvolle Referate und Hausarbeiten zu praktisch allen unterrichts- und prüfungsrelevanten Themen zu erstellen. Nützliche Dienste leisten Chatbots für LehrerInnen z.B. bei der Plagiatserkennung, bei der Übersetzung von Elternrundschreiben oder bei der Umwandlung von Texten in barrierefreie Sprache.

Es bedarf künftig jedoch besonderer Maßnahmen bei der Aufgabenformulierung, der Unterrichtsgestaltung und der Leistungsüberprüfung, um unfaire Benotungen zu vermeiden und das eigenständige Denken und Arbeiten der SchülerInnen zu befördern. Darüber hinaus sollten die teils positiven und teils negativen Entwicklungen im KI-Bereich auch inhaltlich reflektiert und offen im Unterricht thematisiert werden. In der Praxis sind davon sämtliche Schulfächer und Schulformen betroffen.

  • Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT
  • Nutzung und Thematisierung der Vor- und Nachteile
  • Hausaufgaben-Button in Google Lens
  • Konsequenzen für die Leistungsbewertung