Motivation und Konzentration

Eine sichtbare und weit verbreitete Nachwirkung der Pandemie ist die Schwächung der Motivation und der Konzentrationsfähigkeit unserer SchülerInnen. Nach einer kurzen Erörterung der Einzelursachen dieser Entwicklung beschäftigen wir uns in dieser Fortbildung ausführlich mit den erforderlichen und besonders empfehlenswerten Gegenmaßnahmen.

Sowohl im unterrichtlichen als auch im außerunterrichtlichen Schulleben kann viel unternommen werden, um dabei nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Im Mittelpunkt steht natürlich die konkrete Unterrichtsgestaltung (Methodenwechsel, Abfolge der Arbeitsformen, gezielte Einbindung digitaler Medien, partizipative Elemente in der Unterrichtsplanung, kooperatives Lernen, wechselseitiges Feedback u.v.a.).

Darüber hinaus soll auch angesprochen werden, was den Erziehungsberechtigten geraten werden kann, die nicht selten sowohl Opfer als auch Mitverursacher der Misere sind (Empfehlungen z.B. hinsichtlich Mediennutzung, innerfamiliärer Kommunikation, Einhaltung von Arbeits- und Ruhephasen).

  • Erscheinungsformen und Schweregrade
  • förderliche Unterrichtsgestaltung
  • Pausengestaltung, OGS, Exkursionen
  • Beratung der Erziehungsberechtigten