Lehrerinnen und Lehrer waren laut Schulgesetz schon immer sowohl für die Bildung als auch für die Erziehung ihrer Schützlinge mit verantwortlich. In letzter Zeit gewinnt der Erziehungsaspekt aber stark an Bedeutung, weil viele Eltern ihren diesbezüglichen Pflichten nicht in angemessener Weise entsprechen und weil manche SchülerInnen im Rahmen des Ganztags unter der Woche stärker dem schulischen als dem familiären Einfluss ausgesetzt sind.
Anders als für die Bildung existiert für die schulische Erziehung kein ausdifferenziertes Curriculum. Genau wie in den Familien gibt es deshalb auch in den Kollegien sehr unterschiedliche Erziehungsideale und -methoden. Wichtig ist es daher, dass alle Kolleginnen und Kollegen an einem Strang ziehen und nicht verschiedene oder sogar widersprüchliche Anforderungen an die SchülerInnen stellen.
Ziel dieser Veranstaltung ist, einen gewissen Konsens im Kollegium zu erreichen, damit die SchülerInnen wissen, woran sie sind, und deutlich vor Augen haben, welches Fehlverhalten zu welchen Konsequenzen führt. Gemeinsam erarbeiten und verschriftlichen wir in dieser Fortbildung ein an die spezifischen Rahmenbedingungen Ihrer Schule angepasstes Erziehungskonzept.