Bei einem Lockdown haben Sie drei Handlungsmöglichkeiten zur Auswahl:
1) Durchführung als Online-Seminar (wahlweise für alle oder nur für einige TeilnehmerInnen)
Je nach Thema und Teilnehmerkreis kann die Veranstaltung als Online-Seminar (Webinar) durchgeführt werden. Bitte fragen Sie unter info@lehrerakademie-querenburg.de möglichst mehrere Tage vor dem geplanten Termin nach, ob und wie diese Möglichkeit in Ihrem Fall genutzt werden kann.
2) Ggf. Durchführung an einem alternativen, nicht von der Schließung betroffenen Veranstaltungsort
Wenn die geplante Fortbildung nicht in Ihrem Schulgebäude stattfinden kann, können Sie u.U. auf einen alternativen Tagungsort ausweichen (z.B. VHS oder Gemeindesaal außerhalb des Risikogebietes). Die Schulleitung hat in dieser Frage das letzte Wort.
3) Terminverlegung
Diese bedarf der Schriftform (E-Mail): Bitte sagen Sie unter info@lehrerakademie-querenburg.de möglichst mehrere Werktage vor dem geplanten Termin ab und nennen Sie uns Ihre Vorschläge für Alternativtermine.
Ihnen die besten Wünsche! Mögen wir alle diese Krise bei guter Gesundheit überstehen!
Termin und Uhrzeit vereinbaren Sie frei mit unseren ReferentInnen. Es ist hilfreich, wenn Sie uns mehrere Wunschtermine zur Auswahl anbieten.
Der Pädagogische Tag ist sechsstündig, mit maximal einer einstündigen Mittagspause, angelegt. Unsere halbtägigen Fortbildungen dauern inklusive Pause maximal vier Zeitstunden. Vom einstündigen Vortrag bis zur mehrmonatigen Prozessbegleitung sind darüber hinaus die verschiedensten Veranstaltungsformate realisierbar.
Bei Ihnen in der Schule oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl.
Möglichst mehrere Monate im Voraus.
Die Preise orientieren sich an den typischen Schulbudgets. Unsere Fahrtkosten sind bereits im Preis enthalten! Um Details zu erfahren, treten Sie bitte mit uns in Kontakt!
Unsere Lehrerfortbildungen werden normalerweise aus den Fortbildungsbudgets der Schulen finanziert.
Im Prinzip ja. Aber je nach Thema ist es ab einer bestimmten Teilnehmerzahl empfehlenswert, mehrere Parallelveranstaltungen durchzuführen. Falls das nicht gewünscht wird, erheben wir ggf. einen Aufschlag für überzählige TeilnehmerInnen.
Ja. Einzelheiten können Sie gerne mit Frau Moll besprechen (0221 / 29 29 19 39).
Ja gerne, kontaktieren Sie uns. Außerdem beraten Sie unsere ReferentInnen per Mail und telefonisch zu möglichen Inhalten, Terminen und Dauer der Fortbildung.
Das Querenburg-Institut hat bisher mehr als 6.000 Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Selbstverständlich geben wir Ihnen gerne Referenzen an die Hand.
Ja, nachdem Sie mit dem für Ihre Fortbildung zuständigen Referenten die Inhalte und das Veranstaltungsdatum in einem telefonischen Vorgespräch vereinbart haben, senden wir Ihnen per Post einen Kostenvoranschlag und ein Formular zur Auftragsbestätigung zu.
Sobald Sie die zusammen mit dem Kostenvoranschlag gesendete Auftragsbestätigung unterschrieben an uns zurückgefaxt oder -geschickt haben, ist der vereinbarte Termin reserviert und der Auftrag rechtsgültig erteilt.
Ja, einige Tage nach Durchführung der Veranstaltung senden wir Ihnen per Post eine Rechnung zu.
Erst nach Veranstaltungsdurchführung und anschließendem Erhalt unserer Rechnung. Auf der Rechnung sind unsere Kontodaten und das konkrete Zahlungsziel (in der Regel 14 Werktage nach Rechnungsdatum) genannt.
Ja. Zusammen mit der Rechnung senden wir Ihnen Teilnahmebestätigungen für alle TeilnehmerInnen.
Ja, bitte! Zusammen mit der Rechnung und den Teilnahmebestätigungen senden wir Ihnen einen Feedbackbogen, über dessen Rücksendung wir uns sehr freuen. Ihr Feedback wird sorgfältig ausgewertet!