Sketchnotes im Unterricht

19

Tieferes Verständnis durch Visualisierungen

Traditionell werden Bildungsinhalte hauptsächlich über das Medium der geschriebenen oder gesprochenen Sprache vermittelt. Doch in der neueren Lese- und Textwirkungsforschung gilt es als unbestritten, dass gliedernde, betonende und illustrierende Bildelemente die Textrezeption erleichtern und das Verständnis des Gelesenen vertiefen und festigen.

Darüber hinaus können bildliche Darstellungen nicht nur textergänzend, sondern auch textersetzend verwendet werden. Schon das klassische 'Tafelbild' besteht nicht unbedingt aus Wörtern und Sätzen, sondern - nicht nur in der Mathematik - aus Symbolen, Listen, Skizzen, Tabellen, Grafiken und Abbildungen.

Im Zeitalter der Smartboards und Tablets hat sich die Lage noch einmal grundlegend verändert. Auch ohne zeichnerische Talente kann nun jedermann aus umfassenden Katalogen von Schriftarten, Schriftstilen, Symbolen, Sonderzeichen, Icons und stehenden oder laufenden Bildern auswählen, was die Verdeutlichung des jeweiligen Lerninhaltes unterstützt. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe solcher Tools schnell und einfach die zu Ihren Unterrichtsgegenständen passenden Visualisierungen erstellen und Ihren Schüler*innen Tipps zur Verwendung von Sketchnotes für die eigenen Notizen und Lernzettel geben können.

  • Formen und Funktionen der Visualisierung
  • Textergänzung, Textgestaltung, Textersetzung
  • Visuelle Bibliothek erstellen: Skizzen, Piktogramme, Grafiken
  • Import in Apps (Goodnotes, Smartboard-Software u.a.)
  • Einbindung von Fotos und Videos

Geeignet für:

  • Kleingruppen und mittelgroße Gruppen
  • Großgruppen verteilt auf mehrere Workshops
  • Alle Schulformen
  • Analoge und digitale Konzepte
  • Kompakte Einführungen oder Ganztage

Download Infoblatt