Willkommen!

Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Kollegium bei der Durchführung Ihrer Lehrkräftefortbildungen.

Unsere Veranstaltungen werden in der Regel in Präsenz bei Ihnen in der Schule durchgeführt, können aber auf Ihren Wunsch hin auch als Webinar realisiert werden.

Den Termin können Sie frei mit uns vereinbaren.

Digitalisierung

Die neuen Geräte und Apps einsetzen

01

Endlich sind die neuen Geräte eingetroffen! Jetzt kann es also losgehen! - Aber was können wir eigentlich alles mit unserer neuen Ausstattung anfangen?

Unser Digitalisierungskonzept

02

Das schmale Bächlein der Digitalisierung ist in den letzten Monaten zu einem gewaltigen Strom angeschwollen, der alles mitzureißen droht, was am Ufer wächst und gedeiht.

iPad-Schulung

03

Diese Einführung in die iPad-Nutzung richtet sich an Kollegien, in denen die neu angeschafften iPads noch wenig oder gar nicht genutzt werden.

Digitale Unterrichtsorganisation

04

PC und iPad bieten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung der Unterrichtsorganisation.

KI in der Schule

05

In Gestalt von ChatGPT, Midjourney, Phind und ähnlichen Chatbots hält aktuell die künstliche Intelligenz Einzug in den Schulalltag.

Mobbing in Sozialen Netzwerken

06

Hass in Form bösartiger Nachrichten, aus Missgunst oder Frustration entstehende Verleumdung, bloßstellende Videos in einer WhatsApp-Gruppe und Ähnliches können das Schulklima vergiften und die Schule zu einem als unsicher empfundenen Ort machen.

Sozialverhalten

Herausforderndes Verhalten

07

Die Gründe und Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeiten bei Schüler*innen sind so vielfältig wie die Situationen, in denen sie auftreten.

Classroom Management

08

Effektives Classroom Management meint das Schaffen einer produktiven Arbeits- und Lernatmosphäre. Die Mittel hierzu sind äußerst vielseitig.

Schutzkonzept erstellen

09

In NRW gilt seit dem 07.04.2022: "Jede Schule erstellt ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch" (§ 42 Abs. 6; 16. Schulrechtsänderungsgesetz).

Eingreifen bei Mobbing und Gewalt

10

2017 wurden die Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes 'Lehrerintervention bei Gewalt und Mobbing' publiziert. Darin wurde erstmals auf breiter empirischer Grundlage festgestellt, welche Maßnahmen erwiesenermaßen gegen schulische Gewalt helfen, und zwar sowohl in der Prävention als auch bei der Intervention im konkreten Konfliktfall.

Unser Regelkatalog

11

Viele Schulen haben eigene Schulregeln.

Unterrichtspraxis

Unser neues Lesekonzept

12

Die nordrhein-westfälische Fachoffensive Deutsch rückt im Themenbereich Lesen vor allem den Erstleseunterricht sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Lesegeläufigkeit in den Mittelpunkt.

Neue Lehrpläne implementieren

13

Die neuen nordrhein-westfälischen Lehrpläne für die Primarstufe sind seit August 2021 in Geltung und müssen von allen Schulen in schuleigene fächerspezifische Arbeitspläne überführt werden.

Ankreuzzeugnisse

14

Das Schreiben von Zeugnissen kann vereinfacht und abgekürzt werden, wenn man die sogenannten Ankreuzzeugnisse (auch Rasterzeugnisse genannt) verwendet, die inzwischen an zahlreichen Schulen zum Einsatz kommen.

Unser Leistungskonzept

15

Ein schuleigenes Leistungskonzept bietet enorme Vorteile: Man muss sich nicht immer aufs Neue überlegen, wie sich eine Note zusammensetzen soll, und das Errechnen der Noten geht wesentlich schneller.

Prüfungsformate modernisieren

16

Die aktuellen Lehrpläne gewähren mehr Spielraum bei der Leistungsüberprüfung, als man gemeinhin denken sollte.

Digitale Schülerarbeiten bewerten

17

In einem mediengestützten Unterricht erstellen Schüler*innen allein oder in Gruppen Podcasts und Portfolios, Hörszenen, Erklärvideos, Conceptmaps und andere Text- oder Bildprodukte, für deren Bewertung das aus den klassischen Prüfungsformaten bekannte Kriterienraster kaum geeignet ist.

Leistungsbewertung im Kontext von KI

18

Jedermann kostenlos zur Verfügung stehende Chatbots erlauben es neuerdings, praktisch zu allen unterrichtsrelevanten Themen niveauvolle Texte oder auch Bilder zu erstellen.

Edu-Breakouts und Escape-Games

19

Edu-Breakouts und Escape-Games sind stark motivierende Lernspiele, bei denen die Schüler*innen innerhalb eines begrenzten Zeitraumes alleine oder in Gruppen verschiedene kleine Aufgaben bewältigen müssen, um eine - real oder virtuell präsentierte - Schatzkiste öffnen zu können, in der sich eine kleine Belohnung befindet.

Binnen­differenzierung

20

Dass die Binnendifferenzierung eine der Stellschrauben beim Unterrichten in heterogenen Klassen sein kann, ist mittlerweile Konsens im Lehrerzimmer.

Individuelle Förderung

21

Unsere Schülerschaft ist nicht erst seit der Einführung der Inklusion sehr heterogen.

Mehrsprachigkeit gerecht werden

22

Was die Möglichkeiten der interkulturellen Sprachförderung angeht, ist in vielen Kollegien der anfängliche Enthusiasmus einer gewissen Ernüchterung gewichen.

Sprachsensibler Unterricht

23

Fehlende bildungssprachliche Kompetenzen sind ein Integrations- und Aufstiegshindernis.

Selbstorganisiertes Lernen

24

Wenn Sie sich mit anderen Lehrenden, vielleicht auch von anderen Schulen, austauschen, sehen Sie, dass die Bandbreite des Einsatzes von Methoden des selbstorganisierten Lernens riesengroß ist.

Gesunde Schule

Wir - EIN Team

25

Wenn Kolleg*innen zusammenarbeiten, sind diese nicht automatisch ein Team.

Multiprofessionelle Teams

26

Um das Ziel ‚Gemeinsames Lernen‘ in der Praxis bestmöglich zu realisieren, werden Schulkollegien heute durch Fachkräfte aus den Bereichen Sozialarbeit, (Sozial-) pädagogik, der Alltags- und Integrationshilfe sowie dem Ehrenamt unterstützt.

Schwierige Elterngespräche

27

Elterngespräche in Konfliktsituationen zählen zu den schwierigsten Aufgaben einer Lehrkraft.

Resilienz fördern

28

Auf ein und dieselbe Belastung reagieren Individuen häufig sehr unterschiedlich.

Gesundheits­konzept für Lehrkräfte

29

Die Förderung der Lehrergesundheit wird seit einiger Zeit von Land und Kommunen finanziell unterstützt.

Stress produktiv umformen

30

Zahlreiche Studien und Gutachten belegen, was Lehrer*innen schon lange wahrnehmen: Die Stressbelastung im Lehrerberuf ist überdurchschnittlich hoch.

Work-Life-Balance

31

Bei der heutigen Belastung im Schulalltag wird die persönliche Work-Life-Balance jeder einzelnen Lehrkraft ein immer wichtigeres Fundament, um den steigenden Herausforderungen begegnen zu können.

Psychische Auffälligkeiten in der Klasse

32

In der letzten Zeit beobachten wir eine besorgniserregende Zunahme psychischer Auffälligkeiten und Erkrankungen bei unseren Schüler*innen.

Stress bei Kindern

33

Viele Kinder und Jugendliche stehen heute unter großem Druck.

Bei Stimme bleiben

34

Dass unsere Stimme mit das wichtigste Werkzeug im Lehrerberuf ist, merken wir vor allem dann, wenn sie nicht mehr mitspielt.

Schulentwicklung

Demokratieerziehung

35

Populistische Parteien scheinen heute vielerorts leichtes Spiel zu haben. Um den Anfängen zu wehren und unser demokratisches Erbe nicht leichtfertig zu verspielen, müssen alle an der Erziehung beteiligten Institutionen einen Beitrag leisten.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

36

Zu den Querschnittsaufgaben, die fächerübergreifend zu bearbeiten sind, gehört auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Unser Vertretungskonzept

37

Wer frühzeitig informiert wurde, die Klasse gut kennt und das Fach selbst unterrichtet, kann im Vertretungsfall einen vollgültigen Ersatzunterricht anbieten. Aber oft genug verhält es sich leider ganz anders.

Unser Inklusionskonzept

38

Unsere Schule ist inklusiv! Und was jetzt? Was heißt das überhaupt für uns?

Unser ES-Konzept

39

Verhaltensauffälligkeiten zu begegnen, war schon immer eine der größten Herausforderungen im Schulalltag.

Unser Förderkonzept

40

In dieser Fortbildung soll auf der Grundlage der schulspezifischen Rahmenbedingungen ein schuleigenes Förderkonzept erstellt werden.

Unser Erziehungskonzept

41

Lehrkräfte waren laut Schulgesetz schon immer sowohl für die Bildung als auch für die Erziehung ihrer Schützlinge mit verantwortlich.

Qualitätsanalyse

42

Aufgrund der mehrjährigen Erfahrungen mit der Qualitätsanalyse (QA) hat das Land Nordrhein-Westfalen die Inhalte der einzelnen Qualitätsbereiche und die damit einhergehenden Anforderungen überarbeitet.

Leitbild und Schulprofil

43

Neben der Bildungsarbeit gewinnt die Übernahme erzieherischer Aufgaben im Arbeitsalltag der Lehrkräfte in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Obwohl bei beiden immer auch die persönlichen Wertvorstellungen von Bedeutung sind, ist in vielen Fällen das Leitbild der Schule eine wichtige Stütze, wenn es darum geht, in Konfliktfällen zu einer Entscheidung zu gelangen.

Referenzrahmen Schulqualität

44

Der nordrhein-westfälische Referenzrahmen Schulqualität ist nicht mehr ganz neu, gelangt aber wegen coronabedingter Verzögerung erst jetzt zu voller Wirkung und Entfaltung.

Eine Übersicht über dieses Fortbildungsprogramm können Sie hier als PDF herunterladen und ausdrucken.