Mobbing in Sozialen Netzwerken

06

Hass in Form bösartiger Nachrichten, aus Missgunst oder Frustration entstehende Verleumdung, bloßstellende Videos in einer WhatsApp-Gruppe und Ähnliches können das Schulklima vergiften und die Schule zu einem als unsicher empfundenen Ort machen.

Lässt man zu, dass sich im Netz eine parallele Schulgesellschaft entwickelt, in der sich die Kinder bzw. Jugendlichen ungehemmt angiften, bedrohen, verleumden oder diskriminieren, wird man die Folgen auch in der realen Unterrichtsgegenwart schnell zu spüren bekommen.

In dieser Veranstaltung werden gleichermaßen die Präventions- und die Interventionsmöglichkeiten thematisiert. Von der Gestaltung des Unterrichtes über die gezielte Beratung, die schulöffentliche Aufklärung, die Streitschlichtung und die Schulung von jungen Cyberscouts bis hin zur konsequenten Anwendung der rechtlich zulässigen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen gibt es eine Fülle an wirksamen Handlungsmöglichkeiten.

  • Typische Vorfälle in Ihrer Schule
  • Positive und negative Erfahrungen mit Prävention und Sanktion
  • Katalog der Handlungsmöglichkeiten
  • Externe Hilfsinstanzen
  • Vorgehen in Härtefällen
  • Schuleigener Handlungsleitfaden

Download Infoblatt