Schüler*innen produzieren Lernmedien selbst
Die Herstellung eigener Podcasts und Hörspiele war in früheren Zeiten ein aufwändiges Unterfangen. Heute dagegen kann jedermann selbst bei unterdurchschnittlicher Hard- und Softwareausstattung schnell und einfach solche Medienformate produzieren und publizieren.
Für die Schule eröffnen sich dadurch vielfältige Möglichkeiten der Medienkompetenzvermittlung, und zwar in allen Unterrichtsfächern. Sowohl hinsichtlich der Motivation als auch hinsichtlich des tatsächlichen Lerneffektes ist es außerordentlich empfehlenswert, die Lernenden selbständig Lernmedien herstellen zu lassen.
Wenn z.B. innerhalb einer Lerngruppe unterschiedliche Podcasts zum Themenschwerpunkt Demokratiebewegungen produziert werden sollen, müssen von der inhaltlichen Konzeption über die stimmliche Gestaltung bis hin zur technischen Realisierung diverse Kompetenzen aktiviert werden, die die unterschiedlichsten Begabungen und Interessen der Schüler*innen ansprechen können. Es ist sogar denkbar, Podcasts für ein größeres Publikum wie z.B. die Parallelklasse, die Stufe oder die ganze Schule zu produzieren, um den Schüler*innen eine eigene Plattform für den Gedankenaustausch zu bieten. Plastischer als jede theoretische Instruktion führt ein solches Selbermachen den Schüler*innen vor Augen, wie Medienangebote entstehen, wie man sie auf bestimmte Zielgruppen zuschneiden kann und wie sie auch zur Meinungslenkung oder Manipulation missbraucht werden können.
Geeignet für: