Beratung in konfliktträchtigen Situationen
Der Schulalltag hält für Lehrkräfte vielfältige Herausforderungen bereit – von großen Themen wie Inklusion und Digitalisierung bis hin zu den kleinen, alltäglichen Anlässen. Diese können ein Kollegium als Team stark fordern. Um den Arbeitsalltag gemeinsam zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen, ist es entscheidend, Teamprozesse zu reflektieren, Konflikte konstruktiv anzusprechen und Bedürfnisse klar zu äußern. Genau hier setzt Supervision an: Sie bietet Ihnen als Team die externe Unterstützung, die Sie brauchen, um Schwierigkeiten sichtbar zu machen und Ihre vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen.
Auch in schwierigen Fällen ist Abhilfe möglich. Im Rahmen einer systematischen Konfliktlösung werden verschiedene Gesprächsformate miteinander kombiniert, um nach und nach alle Betroffenen in den Verständigungsprozess einzubeziehen und ein neues Teamverständnis zu erzeugen.
Den ersten Schritt in Richtung einer solchen Supervision machen in der Regel die Mitglieder der Schulleitung oder des Lehrerrates. Das weitere Vorgehen wird dann auf den Einzelfall abgestimmt. Üblicherweise stehen am Anfang Gruppengespräche, ehe ein strukturiertes Konfliktgespräch im Plenum durchgeführt werden kann. Mit einer Dauer von mehreren Monaten für den Gesamtprozess ist zu rechnen.
Geeignet für: