Unser ES-Konzept

39

Verhaltensauffälligkeiten zu begegnen, war schon immer eine der größten Herausforderungen im Schulalltag.

Mit der Einführung der Inklusion gewinnt dieser Aspekt noch deutlicher an Gewicht. Insbesondere fehlen vielen Kollegien, die sich nun neuerdings mit dem inklusiven Unterrichten beschäftigen, Erfahrungen im Umgang mit Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung.

In dieser Veranstaltung werfen wir zunächst einen Blick darauf, welche Haupterscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeiten es bei diesem Förderschwerpunkt gibt. Des Weiteren erarbeiten wir, welche konkreten Möglichkeiten wir an unserer Schule haben, um Auffälligkeiten effektiv zu begegnen.

Dabei berücksichtigen wir Maßnahmen, die im Unterricht selbst durchgeführt werden können, und solche, die auch in außerunterrichtlichen Kontexten hilfreich sein können. Darüber hinaus betrachten wir, wie wir auffällige Schüler*innen bewusst fördern können.

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der gemeinsamen Erstellung eines schuleigenen Konzeptes, das Ihr Vorgehen klären und vereinheitlichen soll.

  • Gründe und Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeiten beim Förderschwerpunkt sozialemotionale Entwicklung
  • (Lern-)psychologische Aspekte
  • Maßnahmen im Unterricht: Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten, deeskalierende und schüleraktivierende Methoden, Kommunikationsstrategien, Umgang mit gruppendynamischen Prozessen
  • Aufmerksamkeitssteigerung, Förderung des Sozialverhaltens und des emotionalen Erlebens, Förderplanung

Download Infoblatt